• Energieausweis
  • Energieberatung
  • Ausfüllhilfe
  • Preise
  • Informationen

Ausfüllhilfe

Kontaktdaten

Die Kontaktdaten erscheinen nicht auf dem Energieausweis.

A01Anrede
Wählen Sie die Anrede des Energieausweisbestellers aus.

A02Vorname
Geben Sie den Vornamen des Energieausweisbestellers ein.

A03Nachname
Geben Sie den Nachnamen des Energieausweisbestellers ein.

A04Telefonnummer
Geben Sie die Telefonnummer, inklusive der Vorwahl, des Energieausweisbestellers ein. Unter dieser Nummer werden Sie kontaktiert, falls Rückfragen zum Energieausweis nötig sind.

A05E-mail
Geben Sie Ihre E-mail-Adresse ein. Beim Online-Versand wird sowohl der Energieausweis, als auch die Rechnung an diese E-mail gesendet.

A06E-mail wiederholen
Die wiederholte Eingabe der E-mail soll sicherstellen, dass kein Tippfehler aufgetreten ist.

Rechnungs- und Lieferanschrift

An diese Anschrift wird die Rechnung adressiert. Falls ein Versand per Post bestellt wurde, werden die Rechnung und der Energieausweis an diese Adresse geschickt.

B01Firma
Falls der Energieausweis im Auftrag einer Firma erstellt wird, tragen Sie hier den Firmennamen ein. Andernfalls können Sie dieses Feld leer lassen.

B02Anlass der Ausstellung
Wählen Sie den Ausstellungsgrund des Energieausweises aus. Der verbrauchsorientierte Energieausweis darf nicht für Neubauten ausgestellt werden.

B03Straße
Geben Sie die Straße der Rechnungs- und Lieferadresse an.

B04Hausnummer
Geben Sie die Hausnummer der Rechnungs- und Lieferadresse an. Sonder- oder Leerzeichen sind nicht gestattet. Hausnummern mit Buchstaben geben Sie bitte hintereinander ein; zum Beispiel: 15B.

B05Postleitzahl
Geben Sie die Postleitzahl der Rechnungs- und Lieferadresse an.

B06Ort
Geben Sie den Ort der Rechnungs- und Lieferadresse an.

Gebäudedaten

Alle Gebäudedaten beziehen sich auf das gesamte Gebäude, für welches der Energieausweis ausgestellt wird. Handelt es sich um ein Mischgebäude (Wohnunen und Gewerbe), sind die Daten (Fläche, Verbräuche,..) nur vom entsprechenenden Gebäudeteil (Wohnen/Gewerbe), für den Der Energieausweis beantragt wird, anzugeben.

C01Gebäudetyp
Wählen Sie den Gebäudetyp aus.

C02Anzahl der Wohnungen
Wählen Sie die Anzahl der Wohnungen des Gebäudes aus.

C03Gebäudeteil
Es handelt sich nur um einen Teil des Gebäudes, wenn zwei Energieausweise für das Gebäude ausgestellt werden müsse. Dies ist der Fall, wenn sich sowohl eine Gewerbeeinheit, als auch ein Wohnteil im Gebäude befinden. In allen anderen Fällen handelt es sich um das gesamte Gebäude. Die Ausstellung für einzelne Wohnungen ist nicht möglich.

C04Baujahr des Gebäudes
Wählen Sie das Baujahr des Gebäudes aus.

C05Straße
Geben Sie die Straße des Gebäudes an.

C06Hausnummer
Geben Sie die Hausnummer des Gebäudes an. Sonder- oder Leerzeichen sind nicht gestattet. Hausnummern mit Buchstaben geben Sie bitte hintereinander ein; zum Beispiel: 15B.

C07Postleitzahl
Geben Sie die Postleitzahl des Gebäudes an.

C08Ort
Geben Sie den Ort des Gebäudes an.

C09Bundesland
Geben Sie das Bundesland des Gebäudes an.

C10Fläche
Wählen Sie zunächst die Flächenart (Wohnfläche oder Gebäudenutzfläche) für das Gebäude aus. Ist Ihnen die Gebäudenutzfläche bekannt, geben Sie diese bitte an. Andernfalls geben Sie die Wohnfläche an und die Gebäudenutzfläche wird mit Vorgaben aus der EnEV (Energieeinsparverordnung) für Sie berechnet. Geben Sie dann die entsprechende Fläche in Quadratmetern (m²) an. Runden Sie auf volle m².

C11Baujahr der Heizanlage
Wählen Sie das Baujahr der Heizanlage des Gebäudes aus.

C12Wird der Keller beheizt?
Wählen Sie aus, ob der Keller beheizt wird. Ist kein Keller vorhanden, wählen Sie "Es ist kein Keller vorhanden" aus.

C13erneuerbare Energien
Wählen Sie aus welche erneuerbare Energien verwendet werden. Werden am Gebäude keine erneuerbaren Energien verwendet, wählen Sie "keine" aus.

C14Verwendung der erneuerbaren Energien
Wählen Sie aus, wie die erneuerbaren Energien des Gebäudes verwendet werden.

C15Art der Lüftung/Kühlung
Wählen Sie die Art der Lüftung/Kühlung des Gebäudes aus. Ist keine Lüftungsanlage installiert, wählen Sie "Fensterlüftung" aus.

WRG - Wärmerückgewinnung

C16Anzahl der Gewerbearten
Wählen Sie wie viele unterschiedliche Gewerbearten es gibt. Gleiche Gewerbearten (z.B. mehrere Büros) werden zusammen betrachtet und zählen nur als eine Gewerbeart.

C17Gebäudeeinordnung
Befinden sich im gesamten Gebäude ausschließlich Gewerbeeinheiten, wählen Sie bitte "reines Gewerbegebäude" aus. Handelt es sich um ein Haus, welches sowohl Wohnungen, als auch Gewerbeeinheiten beinhaltet, wählen Sie "Mischnutzung (Gewerbe und Wohnen)" aus.

C18Hauptnutzung
Wählen Sie hier die Gewerbeart mit der größten Nettogrundfläche im Gebäude aus. Gibt es unterschiedliche Gewerbeeinheiten der gleichen Gewerbeart (z.B. zwei Frisörläden), so werden diese zusammen betrachtet und die Nettogrundflächen addiert.

C19Nettogrundfläche
Tragen Sie hier die Nettogrundfläche des Gewerbes mit der Hauptnutzung ein.

Definition: Nettogrundfläche = Nutzfläche + Technikfläche + Verkehrsfläche

C202. Nutzung
Wählen Sie hier die Gewerbeart mit der zweitgrößten Nettogrundfläche im Gebäude aus.

C21Nettogrundfläche (2. Nutzung)
Tragen Sie hier die Nettogrundfläche des Gewerbes mit der zweitgrößten Nettogrundfläche ein.

C223. Nutzung
Wählen Sie hier die Gewerbeart mit der drittgrößten Nettogrundfläche im Gebäude aus.

C23Nettogrundfläche (3. Nutzung)
Tragen Sie hier die Nettogrundfläche des Gewerbes mit der drittgrößten Nettogrundfläche ein.

Verbrauchsdaten

Alle Verbrauchsdaten beziehen sich auf das gesamte Gebäude, für welches der Energieausweis ausgestellt wird. Handelt es sich um ein Mischgebäude (Wohnunen und Gewerbe), sind die Verbräuche nur vom entsprechenenden Gebäudeteil (Wohnen/Gewerbe) anzugeben.

D01wesentlicher Energieträger
Geben Sie den wesentlichen Energieträger des Gebäudes an. Dieser Energieträger dient dem Heizen, unter Umständen auch der Warmwasserbereitung. Achten Sie bei der Auswahl auf die Einheit (z.B. kWh, kg, Liter,...). Die Einheit muss stimmig mit der Einheit in der Abrechnung Ihres Energieversorgers sein.

KWK - Kraftwärmekopplung
HKW - Heizkraftwerk

D02erster Verbrauchszeitraum
Wählen Sie den ersten, d.h. den zeitlich am längsten zurückliegenden, der drei letzten Verbrauchszeiträume aus. Ein Verbrauchszeitraum umfasst volle zwölf Monate. Liegt Ihnen für das aktuelle Jahr noch keine Abrechnung vor, verwenden Sie die drei vorhergehenden Jahre. Es wird auf volle Monate auf- bzw. abgerundet.

Abkürzungen: Jan. - Januar, Feb. - Februar, März - März, Apr. - April, Mai - Mai, Juni - Juni, Juli - Juli, Aug. - August, Sep. - September, Okt. - Oktober, Nov. - November, Dez. - Dezember

D03Verbrauch der letzten drei zusammenhängenden Abrechnungsperioden
Geben Sie die Verbrauchswerte des Gebäudes, bzw. Gebäudeteils (Wohnen/Gewerbe) bei Mischgebäuden, an. Es sind die Verbrauchswerte des wesentlichen Energieträgers (D01) der letzten drei Jahre anzugeben. Diese Werte entnehmen Sie der Abrechnung Ihres Energieversorgers. Achten Sie darauf, das eine Abrechnungsperiode zwölf Monate umfasst und drei aufeinander folgende Abrechnungsperioden angegeben werden müssen. Liegt Ihnen für das aktuelle Jahr noch keine Abrechnung vor, verwenden Sie die drei vorhergehenden Jahre.

D04Warmwasserbereitung
Geben Sie an, ob die Warmwasserbereitung in den Verbrauchsdaten (D03) enthalten ist.

D05Warmwasseranteil
Geben Sie an, welchen Anteil die Warmwasserbereitung an den Verbrauchsdaten (siehe D03) hat. Sind Ihnen die Werte bekannt, wählen Sie "Verbrauch in kWh" aus und tragen diese ein. Alternativ kann "anderer Prozentsatz" für bekannte Werte ausgewählt werden. Für einen unbekannten Warmwasseranteil an den Verbrauchsdaten (D03) wählen Sie "pauschal 20%" aus.

D06Warmwasserverbrauch bekannt
Geben Sie an, ob Ihnen die Warmwasserverbrauchsdaten vorliegen. Wenn Sie "Verbrauch unbekannt" auswählen, wird der Warmwasserverbrauch mit einer Strompauschale von 20 kWh pro Jahr und Quadratmeter berechnet.

D07Prozentsatz der Warmwasserbereitung an Verbrauchsdaten
Geben Sie den Anteil der Warmwasserbereitung an den Verbrauchsdaten (D03) in Prozent an. Runden Sie auf volle Prozent zwischen 0 und 99.

D08Verbrauchswerte Warmwasser
Geben Sie den Anteil der Warmwasserbereitung an den Verbrauchsdaten (D03) in kWh (Heizwert) an. Runden Sie auf volle kWh.

D09Verbrauchswerte Warmwasser (dezentral)
Geben Sie die Warmwasserverbrauchsdaten in kWh (Heizwert) an. Runden Sie auf volle kWh. Es wird davon ausgegangen, dass die dezentrale Warmwasserbereitung mit elektrischer Energie erfolgt.

D10Gab es längeren Leerstand
Geben Sie an, ob es in den letzten drei Abrechnungsperioden längeren Leerstand gab. Um längeren Leerstand handelt es sich, wenn es 5 % oder mehr Leerstand gab. Bei einem gemittelten (über die drei Abrechnungsperioden) Leerstand der mehr als 30 % beträgt, muss der bedarfsorientierte Energieausweis ausgestellt werden.

D11Leerstände in %
Geben Sie den Leerstand der jeweiligen Abrechnungsperiode in Prozent ein. Runden Sie auf volle Prozent. Berechnung des Leerstands:

1. Berechnen Sie den Leerstand für eine Wohnung mit folgender Formel

Leerstand = Mleer x Aleer x 100 %
12 x Ages
Mleer: Anzahl der Leerstandsmonate
Aleer: Wohnungsfläche in m²
Ages: Gebäudegesamtwohnfläche in m² (siehe C10)

2. Berechnen Sie die Leerstände aller Wohnungen mit dieser Formel.

3. Addieren Sie die Leerstände aller Wohnungen und tragen den Wert neben den zugehörigen Abrechnungszeitraum in D11 ein.

4. Berechnen Sie den Leerstand für die anderen beiden Abrechnungsperioden.

Beispiel für den Leerstand einer Abrechnungsperiode:

Ein Haus mit drei Wohnungen (100m², 200m², 300m²) und einer Gesamtfläche von 600m² weist Leerstand auf. Wohnung 1 stand 5 Monate und Wohnung 3 stand 2 Monate leer.

LeerstandWohnung1 = 5 x 100 m² x 100 % = 6,94 %
12 x 600 m²
LeerstandWohnung3 = 2 x 300 m² x 100 % = 8,33 %
12 x 600 m²
Leerstand = LeerstandWohnung1 + LeerstandWohnung3 = 6,94 % + 8,33 % = ca. 15 %

Der Leerstand dieser Abrechnungsperiode ist die Summe der Leerstände von Wohnung 1 und 3 und entspricht gerundet 15 %.

Der Leerstand darf im Gesamtzeitraum (drei Abrechnungsperioden) insgesamt nicht mehr als 30 % betragen. Einzelne Abrechnungsperioden können diesen Wert übersteigen, nicht aber der gemittelte Wert aller drei Verbrauchszeiträume. Zum Beispiel ist es zulässig folgende Leerstände zu haben: 40 %, 10 %, 10 %, da der gemittelte Leerstand 20 % beträgt. Nicht zulässig wären z.B. folgende Leerstände: 60 %, 31 %, 5 %, da der gemittelte Leerstand 32 % beträgt.

D12Kühlung durch Klimaanlage
Wählen Sie aus, ob das Gebäude mit einer Klimaanlage gekühlt wird.

D13gekühlte Gebäudefläche in m²
Geben Sie die durch die Klimaanlage gekühlte Gebäudefläche an. Runden Sie auf volle m².

D14gekühlte Abrechnungsperioden
Geben Sie die durch die Klimaanlage gekühlten Abrechnungsperioden an. Wurde die Klimaanlage zum Beispiel erst ein Jahr betrieben, wählen Sie "1" aus.

D15Gibt es einen weiteren Energieträger
Wählen Sie aus, ob es einen weiteren Energieträger gibt. Führen Sie nicht erneut den Energieträger zur Warmwasserbereitung auf, falls Sie unter D04 "In den Verbrauchswerten nicht enthalten" ausgewählt haben.

D16Wie wird dieser Energieträger verwendet
Wählen Sie aus, ob der Energieträger (D17) zum Heizen oder zur Warmwasserbereitung verwendet wird.

D17weiterer Energieträger
Wählen Sie die den Energieträger aus.

D18erster Verbrauchszeitraum
Wählen Sie den ersten Verbrauchszeitraum des zusätzlichen Energieträgers (D16) aus. Wurde der Energieträger (D16) erst ein Jahr betrieben, wählen Sie für den ersten Abrechnungszeitraum einen Zeitraum aus, der zwei Jahre zurück liegt und tragen als Verbrauch der ersten beiden Jahre jeweils "0" ein.

Abkürzungen: Jan. - Januar, Feb. - Februar, März - März, Apr. - April, Mai - Mai, Juni - Juni, Juli - Juli, Aug. - August, Sep. - September, Okt. - Oktober, Nov. - November, Dez. - Dezember

D19Verbrauch der letzten drei zusammenhängenden Abrechnungsperioden
Tragen Sie die Verbrauchswerte des zusätzlichen Energieträgers (D16) ein. Runden Sie auf volle Werte. Falls der Energieträger (D16) in einem Verbrauchszeitraum nicht genutzt wurde, tragen Sie beim Verbrauch des zugehörigen Zeitraums "0" ein.

Strom-Verbrauchsdaten

E01Stromverbrauchszeitraum
Wählen Sie die den ersten Zeitraum der letzten drei zusammenhängenden Jahre für die Stromverbräuche aus. Tragen Sie die Gesamtverbräuche aller Gewerbeeinheiten ein.

E02Im Stromverbrauch enthalten
Geben Sie an, was mit den angegebenen Stromverbräuchen betrieben wird.

Gebäudeausstattung

F01Gebäudeausstattung auswählen
Wählen Sie die Ausstattung des Gebäudes aus. Eine Mehrfachauswahl ist möglich. Liegt keine der genannten Ausstattungen vor, wählen Sie "Keine der Optionen trifft zu" aus.


  • AGB
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Impressum