• Energieausweis
  • Energieberatung
  • Ausfüllhilfe
  • Preise
  • Informationen

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Deutscher-Energieausweis.de

Stand: 30.09.2025

1 Geltungsbereich

(1) Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Verträge über die digitale Bestellung und Ausstellung von Energieausweisen, die über die Website deutscher-energieausweis.de zwischen der Firma Deutscher-Energieausweis.de (nachfolgend Anbieter) und ihren Kunden abgeschlossen werden. Kunden im Sinne dieser AGB sind sowohl Verbraucher als auch Unternehmer.

(2) Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.

(3) Unternehmer ist eine natürliche oder juristische Person oder rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.

(4) Entgegenstehende oder abweichende Geschäftsbedingungen des Kunden werden nicht Vertragsbestandteil, es sei denn, der Anbieter stimmt ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich zu.

2 Vertragsschluss

(1) Die Präsentation der Leistungen auf der Website stellt noch kein verbindliches Angebot des Anbieters dar. Der Kunde kann über das Online-Portal einen Energieausweis bestellen, indem er das bereitgestellte Bestellformular wahrheitsgemäß ausfüllt und den Bestellvorgang durch Klick auf den Bestell-Button abschließt. Mit Absenden der Bestellung gibt der Kunde ein rechtlich bindendes Angebot zum Vertragsschluss ab. Der Vertrag kommt erst durch ausdrückliche Auftragsbestätigung durch den Anbieter (etwa per E-Mail) oder dadurch zustande, dass der Anbieter den bestellten Energieausweis an den Kunden übersendet.

(2) Der Anbieter ist berechtigt, Bestellanfragen ohne Angabe von Gründen abzulehnen.

(3) Da Energieausweise individuell für den Kunden erstellt werden, besteht nach Vertragsschluss – vorbehaltlich zwingender gesetzlicher Rechte – kein Anspruch des Kunden auf Stornierung, Rückgabe oder Änderung der Bestellung.

3 Leistungsumfang und Voraussetzungen zur Ausstellung von Energieausweisen

(1) Der Anbieter erbringt die Dienstleistung der Ausstellung von verbrauchsorientierten Energieausweisen im Sinne des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) für bestehende Gebäude. Diese Energieausweise werden auf Grundlage der vom Kunden bereitgestellten Verbrauchsdaten erstellt und dienen der Erfüllung der gesetzlichen Pflichten des Kunden im Falle von Verkauf, Vermietung etc. eines Gebäudes. Ein Bedarfsenergieausweis (bedarfsgestützte Berechnung) oder eine Vor-Ort-Energieberatung ist nicht Gegenstand dieser online angebotenen Leistung.

(2) Die Leistungen des Anbieters werden ausschließlich für Gebäude innerhalb der Bundesrepublik Deutschland angeboten. Energieausweise können nur für komplette Gebäude ausgestellt werden, nicht für einzelne Wohnungen. Neubauten (Gebäude, für die noch kein Nutzungsnachweis über 12 Monate vorliegt) sind von der Online-Ausstellung ausgeschlossen.

(3) Für die Ausstellung eines verbrauchsorientierten Energieausweises müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Dem Gebäude müssen für die letzten drei aufeinander folgenden Abrechnungsperioden (mindestens 36 Monate) lückenlose Verbrauchsdaten für Heizung/Endenergie vorliegen, die der Kunde z.B. mittels Energieabrechnungen nachweisen kann.

  • Ein etwaiger Leerstand im Gebäude darf in diesem Zeitraum im Durchschnitt nicht mehr als 30 % betragen.

  • Wohngebäude: Für Wohngebäude mit bis zu 4 Wohneinheiten ist ein verbrauchsorientierter Energieausweis nur zulässig, wenn das Gebäude nach 1977 erbaut wurde oder wenn es zwar vor 1978 erbaut, aber zwischenzeitlich energetisch saniert wurde (mindestens nach Maßgabe der Wärmeschutzverordnung 1977). Wohngebäude mit mehr als 4 Wohnungen können stets verbrauchsorientiert bewertet werden.

  • Nichtwohngebäude (z.B. Bürogebäude, Gewerbeobjekte) können ebenfalls verbrauchsorientiert ausgestellt werden.

Der Anbieter weist darauf hin, dass denkmalgeschützte Gebäude zwar gemäß GEG von der Pflicht zur Vorlage eines Energieausweises ausgenommen sind, auf ausdrücklichen Wunsch des Kunden jedoch ein Energieausweis auch für ein denkmalgeschütztes Gebäude ausgestellt werden kann. In diesem Fall muss der Kunde vor der Bestellung mit dem Anbieter in Kontakt treten; der Anbieter entscheidet im Einzelfall und bestätigt schriftlich, ob eine Ausstellung erfolgt.

4 Mitwirkungspflichten des Kunden

(1) Der Kunde ist gesetzlich verpflichtet, im Bestellformular alle erforderlichen Angaben zum Gebäude vollständig und wahrheitsgemäß zu machen. Er hat die Hinweise und Vorgaben des Portals (insbesondere die Erläuterungen in der Ausfüllhilfe) zu beachten. Falschangaben können zur Ungültigkeit des ausgestellten Energieausweises führen. Stellt der Kunde nachträglich fest, dass gemachte Angaben unrichtig oder unvollständig waren, hat er den Anbieter unverzüglich hierüber zu informieren. Änderungen oder Neuausstellungen, die aufgrund fehlerhafter Angaben des Kunden erforderlich werden, sind vom Kunden zu tragen; sie gelten als neuer Auftrag und sind kostenpflichtig.

(2) Sofern das Portal dem Kunden die Möglichkeit bietet, ein Foto des Gebäudes hochzuladen, für das der Energieausweis ausgestellt werden soll, darf dieses Foto ausschließlich das betreffende Gebäude abbilden. Sollte das Hochladen im Bestellprozess technisch nicht funktionieren, kann der Kunde das Foto als Ausnahmefall per E-Mail an info@deutscher-energieausweis.de senden. In diesem Fall muss das Foto innerhalb von 10 Minuten nach Abschluss der Online-Bestellung beim Anbieter eingehen. Es besteht jedoch kein Anspruch des Kunden darauf, dass ein übermitteltes Foto tatsächlich im Energieausweis abgedruckt wird, da Energieausweise auch ohne Foto gültig sind. Der Anbieter behält sich vor, bereitgestellte Gebäudefotos ohne Angabe von Gründen nicht zu verwenden. Der Kunde stellt sicher, dass er an etwaig übermittelten Inhalten (z.B. Fotos) die erforderlichen Rechte besitzt und dass durch die Verwendung keine Rechte Dritter (insbesondere Urheberrechte oder Persönlichkeitsrechte) verletzt werden. Sollte der Kunde Inhalte bereitstellen, die Rechte Dritter verletzen, stellt der Kunde den Anbieter insoweit von sämtlichen Ansprüchen Dritter frei, die aus der Rechtsverletzung resultieren, soweit der Kunde die Rechtsverletzung zu vertreten hat.

(3) Der Kunde hat jede Handlung zu unterlassen, die den Betrieb oder die Sicherheit des Online-Portals gefährden könnte. Insbesondere darf der Kunde keine Inhalte übertragen oder Dateien hochladen, die ihrer Art, Beschaffenheit, Größe oder Anzahl nach geeignet sind, den technischen Ablauf des Dienstes zu beeinträchtigen (z.B. Viren, Schadsoftware, ungewöhnlich große Datenmengen). Der Anbieter bemüht sich um eine möglichst unterbrechungsfreie Verfügbarkeit des Portals; dem Kunden ist jedoch bekannt, dass technische Störungen oder Wartungsarbeiten zeitweilig zu Beschränkungen oder Unterbrechungen der Verfügbarkeit führen können. Solche vorübergehenden Beeinträchtigungen begründen keine Ansprüche des Kunden, soweit sie im üblichen Rahmen liegen.

(4) Der Kunde ist verpflichtet, die erhaltenen Vertragsdokumente und Leistungen zeitnah zu prüfen und eventuelle Probleme umgehend mitzuteilen. Insbesondere verpflichtet sich der Kunde, den Anbieter unverzüglich (in der Regel binnen 14 Tagen, bei Expressbestellungen binnen 24 Stunden) schriftlich oder in Textform zu informieren, wenn einer der folgenden Fälle eintritt:

  1. Der Kunde hat nicht innerhalb von 1 Stunde nach der Online-Bestellung eine Bestell- bzw. Kaufbestätigung per E-Mail vom Anbieter erhalten.

  2. Der Kunde hat nicht innerhalb von 5 Werktagen (bzw. 24 Stunden bei vereinbartem Expressversand) nach Bestellung den Energieausweis und die Rechnung erhalten. (Bei vereinbarter Vorauszahlung beginnt diese Frist erst ab Zahlungseingang.)

  3. Der Kunde stellt Fehler oder Unstimmigkeiten im erhaltenen Energieausweis oder in der Rechnung fest. In diesem Fall sind Energieausweis und Rechnung vom Kunden unverzüglich nach Erhalt auf ihre Richtigkeit zu überprüfen.

  4. Der Kunde erhält einen Energieausweis oder eine Rechnung, die offensichtlich nicht für ihn bestimmt sind (z.B. Dokumente anderer Kunden).

Kommt der Kunde den vorstehenden Mitteilungspflichten nicht nach, kann dies Auswirkungen auf etwaige Gewährleistungsrechte oder Schadensersatzansprüche haben, soweit dem Anbieter durch die unterlassene Mitteilung ein Schaden oder Mehraufwand entsteht. Die gesetzlichen Ansprüche des Kunden bleiben im Übrigen unberührt.

5 Preise und Zahlung

(1) Die vom Anbieter verlangten Preise für die Erstellung eines Energieausweises ergeben sich aus der zum Zeitpunkt der Bestellung aktuellen Preisliste auf der Website (inklusive der gesetzlich geltenden Umsatzsteuer). Der Gesamtpreis der Bestellung, einschließlich eventueller Zusatzkosten (z. B. für postalischen Versand), wird dem Kunden im Bestellprozess angezeigt, bevor er die Bestellung absendet. Die akzeptierten Zahlungsarten (z. B. Vorkasse per Überweisung oder Kauf auf Rechnung) werden dem Kunden im Online-Bestellvorgang zur Auswahl gestellt. Soweit nicht anders vereinbart, ist die Zahlung sofort nach Vertragsschluss fällig. Bei Zahlung auf Rechnung ist der Rechnungsbetrag binnen 14 Tagen ab Rechnungsdatum ohne Abzug zu begleichen.

(2) Gerät der Kunde in Zahlungsverzug, ist der Anbieter berechtigt, Verzugszinsen in gesetzlicher Höhe sowie Mahnkosten zu berechnen. Aufrechnung und Zurückbehaltung: Der Kunde kann gegen Forderungen des Anbieters nur mit unbestrittenen oder rechtskräftig festgestellten Gegenforderungen aufrechnen; ein Zurückbehaltungsrecht kann er nur geltend machen, soweit es auf demselben Vertragsverhältnis beruht.

6 Haftung

Der Anbieter haftet dem Kunden gegenüber in Fällen von Vorsatz und grober Fahrlässigkeit unbeschränkt. Bei leicht fahrlässiger Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten) ist die Haftung des Anbieters auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt. Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertrauen darf. Im Übrigen ist eine Haftung des Anbieters bei leicht fahrlässigen Pflichtverletzungen ausgeschlossen. Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen gelten in gleichem Umfang zugunsten der gesetzlichen Vertreter und Erfüllungsgehilfen des Anbieters. Ausnahmen: Die Haftungsbeschränkungen dieser AGB gelten nicht für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit sowie in Fällen zwingender Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz. Gesetzliche Gewährleistungsansprüche des Kunden bleiben von dieser Haftungsregelung unberührt.

7 Datenschutz

Der Anbieter beachtet die einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Personenbezogene Kundendaten werden vom Anbieter nur erhoben und verarbeitet, soweit dies zur Vertragsbegründung und -durchführung erforderlich ist. Die Verarbeitung der Kundendaten erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Vertragsdurchführung und in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen sowie der Datenschutzerklärung des Anbieters. Eine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte erfolgt nur, sofern dies zur Vertragserfüllung notwendig ist (z. B. an Versanddienstleister) oder der Kunde eingewilligt hat oder eine gesetzliche Berechtigung besteht. Der Kunde hat das Recht, Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten Daten zu erhalten sowie Berichtigung oder Löschung dieser Daten nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen zu verlangen. Weitere Einzelheiten zum Datenschutz sind der Datenschutzerklärung auf unserer Website zu entnehmen.

8 Grichtsstand, anwendbares Recht, Erfüllungsort

(1) Auf die AGB und den Vertrag findet das Recht der Bundesrepublik Deutschland Anwendung.

(2) Ist der Kunde Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen, ist ausschließlicher – auch internationaler Gerichtsstand – für alle sich aus dem Vertragsverhältnis unmittelbar oder mittelbar ergebenden Streitigkeiten der Geschäftssitz in Berlin.

(3) Erfüllungsort ist der Geschäftssitz der ENION Energieberatung GbR. Bei Verbrauchern bleiben die gesetzlichen Regelungen über die Gerichtsstände hiervon unberührt.

 


  • AGB
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Impressum